#Sehlde #SSVSehlde Die Jahreshauptversammlung des SSV Sehlde fand mit 39 Mitgliedern statt. Sven Godescheidt leitete die Veranstaltung und wurde einstimmig als erster Vorsitzender wiedergewählt. Auch die dritte Vorsitzende Susanne Habekost erhielt erneut das Vertrauen der Mitglieder. Stellvertretender Bürgermeister Michael Schadler richtete ein Grußwort an die Anwesenden.
Verdiente Mitglieder geehrt
Bernd Hoffmann wurde für sein langjähriges Engagement zum Ehrenmitglied ernannt. Seit der Saison 1997/98 bis 2005 war er als Jugendwart aktiv und übernahm bis 2017 das Amt des Kassenwarts. Sabine Behnke, die mehr als 25 Jahre die Rückengymnastik leitete, wurde verabschiedet. Ihre Nachfolge tritt Steffi Harneit an. Für langjährige Vereinszugehörigkeit wurden Karl Walther Meyerhöfer (60 Jahre), Klaus Turk (60 Jahre), Hannelore Niemeyer (50 Jahre), Hannelore Söhnel (50 Jahre) und Herbert Potstada (50 Jahre) ausgezeichnet. Ein besonderer Dank ging an Florian Kügler und Dirk Brasig für ihre Elektroarbeiten an der neuen Flutlichtanlage.
Wichtige Vereinsprojekte
Der Verein war 2024 in vielerlei Hinsicht aktiv. Im Mai reisten über 30 Fans aus Sehlde zum Pokalendspiel nach Börßum, um die Mannschaft tatkräftig zu unterstützen. Auch wenn das Team auf einen starken Gegner traf, zeigte es vollen Einsatz und begeisterte die Zuschauer. Im Sommer konnte nach langer Planung endlich die neue Flutlichtanlage in Betrieb genommen werden. Die alten Masten blieben zwar erhalten, doch die Technik wurde vollständig erneuert – ein Projekt, das ohne den ehrenamtlichen Einsatz vieler Helfer kaum möglich gewesen wäre.
Ein neues Veranstaltungsformat wurde mit dem „Bürgerkaffee“ eingeführt, der seit Juni an jedem zweiten Montag im Monat stattfindet. Hier gibt es nicht nur Kaffee und Kuchen, sondern auch gesellige Bingo-Runden. Der Sporttag des SSV mit Menschenkicker und Fußballdart war ein voller Erfolg und brachte Jung und Alt auf dem Sportplatz zusammen. Der Weihnachtsmarkt erwies sich erneut als Besuchermagnet – Lumumba und Eierpunsch fanden so reißenden Absatz, dass am Ende alles restlos ausverkauft war. Besonders hervorgehoben wurde die enge und gute Zusammenarbeit mit anderen Vereinen in Sehlde.
Termine für 2025
Am 17. April wird der Skatabend nachgeholt, am 25. April findet ein Knobelabend statt. Weitere Veranstaltungen sind das Boccia-Turnier am 14. Juni, die Jugend-Weihnachtsfeier am 14. Dezember und der Weihnachtsmarkt am 20. Dezember.
Berichte aus den Sportsparten
Die verschiedenen Sparten boten auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Sportprogramm. Die Zumba-Gruppe, die sich montags mit rund 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmern trifft, begeistert mit dynamischen Tanzbewegungen zu energiegeladener Musik. Yoga wird in Kooperation mit den Vereinen aus Ringelheim und Wallmoden angeboten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein ausgewogenes Programm aus kräftigenden Elementen und fließenden Bewegungsabläufen, das Körper und Geist in Einklang bringt. Die Hocker-Gymnastik, die zu Beginn des Jahres 2023 mit zehn Teilnehmenden startete, erfreut sich wachsender Beliebtheit und zählt mittlerweile 18 Frauen und zwei Männer.
Das Kinderturnen bietet den Jüngsten die Möglichkeit, sich spielerisch zu bewegen. In zwei Gruppen – eine für Ein- bis Fünfjährige, die andere für Kinder von fünf bis zehn Jahren – werden Motorik, Gleichgewicht und Koordination gefördert. Die „Rücken fit“-Gruppe geht mit einem vielseitigen Training an den Start: Stäbe, Therabänder und Musik sorgen für ein abwechslungsreiches Programm, das gezielt die Muskulatur stärkt und die Beweglichkeit verbessert. Die Aktivsportgruppe nutzt bei gutem Wetter den Außenbereich und kombiniert Kraft- und Ausdauertraining mit spielerischen Elementen.
Auch der Fußball kam nicht zu kurz. Die Damenmannschaft der SG mit dem SV Neiletal geht mit einem 18-köpfigen Kader in die Spiele, muss jedoch immer wieder mit personellen Engpässen kämpfen. In der Kreisklasse Niedersachsen konnte sie als Neuling einen respektablen fünften Platz belegen und feierte einen besonderen Erfolg mit dem Sieg im Kreispokalspiel gegen Steinlah.
Die „Legenden“, eine Gruppe ehemaliger Spieler, treffen sich alle drei Wochen zum Training – und mindestens genauso wichtig: zum geselligen Beisammensein. Die Mannschaft ist ein fester Bestandteil des Vereinslebens und hält den Spaß am Fußball auch jenseits der aktiven Karriere hoch.
Kassenbericht und Vereinsentwicklung
Die finanzielle Situation des Vereins blieb stabil. Einnahmen aus Zuschüssen, Spenden und Veranstaltungen deckten die laufenden Kosten. Die größten Ausgaben entfielen auf die Ausstattung, Reparaturen am Sportheim und Beiträge an Sportverbände. Die Mitgliederzahl lag am Jahresende bei 294. Durch Eintritte und Austritte ergaben sich leichte Veränderungen. Da Heimspiele aufgrund des schlechten Platzes nach Lutter verlegt werden mussten, wird die Anschaffung eines leistungsstarken Rasenmähers geplant. Sorgen bereiten die steigenden Gaskosten.
Wahlen und weitere Vereinsstrukturen
Sven Godescheidt und Susanne Habekost wurden als Vorsitzende bestätigt. Auch der Schriftführer wurde wiedergewählt. Die Positionen des Sport- und Jugendwarts konnten nicht besetzt werden. Thorsten Müller unterstützt als Berater den Vorstand, während Tanja Bust als Medienbeauftragte fungiert. Das Sportheim kann für private Feiern gemietet werden, die Kosten liegen zwischen 80 und 120 Euro.