Windenergie-Planung für den Großraum Braunschweig: Beteiligung möglich

Die Planung für neue Windenergiegebiete im Großraum Braunschweig geht in die nächste Phase. Ab dem 12. Februar 2025 können Bürgerinnen und Bürger sowie Interessierte Stellungnahmen zu den geplanten Flächen und Regelungen abgeben. Vorgesehen sind unter anderem Gebiete im nördlichen und östlichen Bereich der Region, wobei bestimmte Naturschutzflächen und Siedlungsbereiche ausgenommen sind. Die Beteiligung erfolgt über ein Online-Tool oder auf klassischem Weg per Post oder E-Mail. #Sehlde #Energiewende #Windkraft #Braunschweig #Nachhaltigkeit

Planung und Hintergründe

Der Regionalverband Großraum Braunschweig ist für die Entwicklung der Windenergie-Standorte in der Region verantwortlich. Nach gesetzlichen Vorgaben sollen bis 2032 mindestens 3,18 Prozent der Gesamtfläche für Windenergie bereitgestellt werden. Die aktuelle Planung sieht vor, diese Quote frühzeitig zu erfüllen. Ohne eine gezielte Steuerung würde die sogenannte „Superprivilegierung“ greifen, wodurch Windkraftanlagen auf vielen Außenbereichsflächen möglich wären. Die vorliegende Planung sorgt hingegen für geordnete Strukturen und Planungssicherheit.

Windkraftanlagen bei Haverlah

Bereits heute gibt es im Nachbarort Haverlah einen Windenergiekomplex mit mehreren Anlagen. Diese sind über der Silhouette von Sehlde deutlich sichtbar. Mit der aktuellen Planung könnten in der Region weitere Flächen für Windkraft hinzukommen. Die Auswahl der Standorte erfolgt dabei anhand verschiedener Kriterien wie Windhöffigkeit, Netzanbindung und Schutzabstände zu Wohngebieten. Zudem wird geprüft, inwieweit bereits bestehende Infrastruktur genutzt werden kann, um neue Anlagen effizient anzuschließen. Es ist daher möglich, dass sich die Anzahl der sichtbaren Anlagen in den kommenden Jahren weiter erhöht, was Einfluss auf das Landschaftsbild und die Wahrnehmung der Region haben könnte.

Möglichkeit zur Beteiligung

Die Planungsunterlagen sind bis zum 21. März 2025 auf der Internetseite des Regionalverbandes einsehbar. Interessierte können ihre Stellungnahme über das Online-Beteiligungstool abgeben. Das Beteiligungstool ist unter folgendem Link erreichbar: https://www.regionalverband-braunschweig.de/wind2025/ . Hier ist es möglich, direkt zu bestimmten Textstellen oder Flächen in der Karte Anmerkungen zu hinterlassen. Für die Nutzung ist eine einmalige Registrierung erforderlich. Alternativ können Stellungnahmen per E-Mail oder auf dem Postweg eingereicht werden.

Einsicht vor Ort

Zusätzlich zur digitalen Bereitstellung können die Unterlagen in den Räumen des Regionalverbandes eingesehen werden. Die Öffnungszeiten sind montags bis donnerstags von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 15.30 Uhr sowie freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr.

Ausblick

Nach Abschluss der Beteiligungsphase werden die eingegangenen Stellungnahmen ausgewertet und in die weitere Planung einbezogen. Ziel ist es, eine ausgewogene Flächenverteilung für Windenergie zu schaffen, die sowohl den Klimazielen als auch den Interessen der Region gerecht wird.

Arno Festerling wird Ortsheimatpfleger: Neuer Einsatz für Sehlder Traditionen

Bürgermeisterin Annika Bollmeier gratuliert dem neuen Ortsheimatpfleger der Gemeinde Sehlde, Arno Festerling, zu dessen Ernenneung.

Die Gemeinde Sehlde hat Arno Festerling zum neuen Ortsheimatpfleger ernannt, der sich künftig für die Bewahrung der kulturellen Wurzeln einsetzt. Neben dieser wichtigen Personalentscheidung rückten in der Gemeinderatssitzung der Haushalt 2025 und die Öffnung des Bauausschusses für die Öffentlichkeit in den Fokus.

#Sehlde #Ortsheimatpfleger #Gemeinderat #Haushalt2025 #Transparenz #Heimatpflege

„Arno Festerling wird Ortsheimatpfleger: Neuer Einsatz für Sehlder Traditionen“ weiterlesen

Weihnachtsbäume für ein gutes Ziel – Jugendfeuerwehr Sehlde sammelt ein

Ein geschmückter Weihnachtsbaum in einer Gemeindehalle in Sehlde, aufgenommen im Jahr 2019. Der Baum ist mit Kugeln, Strohsternen und Lichterketten dekoriert, unter dem Baum liegen verpackte Geschenke.

Am 11. Januar 2025 ist es wieder so weit: Die Jugendfeuerwehr Sehlde holt ab 9:00 Uhr die Weihnachtsbäume der Dorfgemeinschaft von den Straßen ab. Die ausgedienten Bäume werden anschließend auf der Schützenhauswiese gelagert und dienen als Brennmaterial für das Osterfeuer des Waldheil Sehlde e.V. Die jungen Feuerwehrleute freuen sich über jede Spende – auch von Haushalten, die keinen Baum abzugeben haben.

#Weihnachtsbaumsammlung #JugendfeuerwehrSehlde #SehldeGemeinschaft #Osterfeuer2025

„Weihnachtsbäume für ein gutes Ziel – Jugendfeuerwehr Sehlde sammelt ein“ weiterlesen
WordPress Double Opt-in by Forge12