nach Monaten der Sperrung wegen Hackschnitzel-Lagerung stehen die Wege zu Jägerhaus, Sofaklippen und Jägerturm wieder offen.
Unterstütze Sehlde.info!
Dieses Portal lebt vom Engagement für unsere Dorfgemeinschaft. Wenn dir unsere Berichte, Termine und Infos gefallen, freue ich mich über einen Kaffee (ca. 4 €)!
Jetzt Kaffee spendieren ☕Hinweis: Die Unterstützung ist freiwillig – du erhältst keine Gegenleistung.
#Hainberg #Wandern #Sehlde #PotsdamerPlatz #Landesforsten
Der Wanderparkplatz Potsdamer Platz im Hainberg bei Sehlde ist seit kurzem wieder frei zugänglich. Damit können Besucherinnen und Besucher erneut die beliebten Wanderwege zum Jägerhaus, zu den Sofaklippen, zum Wohlenberg und zum Jägerturm nutzen. Während der vergangenen Monate war der Parkplatz gesperrt, weil dort größere Mengen Hackschnitzel aus Sicherungsmaßnahmen an der benachbarten Landesstraße gelagert wurden.


Auf Nachfrage von sehlde.info erklärte der Pressesprecher der Niedersächsischen Landesforsten, Mathias Aßmann, dass die Fläche selbst nicht Eigentum der Landesforsten ist, sondern der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr gehört. Die Landesforsten waren lediglich für die Lagerung der Hackschnitzel und die Absperrung zuständig, nicht für den Parkplatz an sich. Die Einfahrten waren zeitweise mit Flatterband gesperrt, Schilder mit „Betreten verboten“ und „Videoüberwachung“ sollten Diebstähle verhindern. Tatsächlich wurde jedoch keine Videoüberwachung eingerichtet, das Schild diente lediglich der Abschreckung.
Am Wochenende vor nach der Presseanfrage standen noch Holzpfähle mit Resten von FLatterband und zahlreiche Hackschnitzel auf dem Platz, der insgesamt noch verschmutzt war. Der Großteil der Hackschnitzel wurde bereits abgefahren, weitere Mengen sollen in den nächsten Tagen folgen. Trotz der zeitweiligen Einschränkungen konnten Wanderinnen und Wanderer auf alternative Parkplätze, etwa am Jägerhaus, ausweichen.
Die Sperrung war Teil einer größeren Verkehrssicherungsmaßnahme entlang der L 498 zwischen Sehlde und Volkersheim, bei der kranke und absterbende Bäume über eine Strecke von rund vier Kilometern entfernt wurden. Die Maßnahme war notwendig, um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden langfristig zu gewährleisten. Beteiligte waren neben den Landesforsten die Forstgenossenschaften Sehlde und Groß Heere sowie die Gemeinde Sehlde.
Die Niedersächsischen Landesforsten sind eine Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Braunschweig. Sie bewirtschaften rund ein Drittel der Wälder in Niedersachsen, setzen auf naturnahe Waldbewirtschaftung und sind unter anderem für Waldpädagogik und Umweltbildung zuständig.
Für die Erholungssuchenden in Sehlde ist die Wiederöffnung des Potsdamer Platzes ein erfreuliches Zeichen. Auch wenn noch einige Hackschnitzelreste sichtbar sind, steht der Parkplatz nun wieder als Ausgangspunkt für Spaziergänge und Wanderungen im Hainberg zur Verfügung.