Gemeinderat tagt am Mittwoch

Kurz vor Monatsende kommt der Sehlder Gemeinderat erneut zusammen. Die Sitzung im Gemeindebüro bietet die Möglichkeit, zentrale Themen zur örtlichen Entwicklung zu verfolgen, ohne tief in die Kommunalpolitik einzusteigen. Besonders relevant ist ein geplanter Beschluss zu den Bauhofdienstleistungen innerhalb der Samtgemeinde.

//Anzeige

Unterstütze Sehlde.info!

Dieses Portal lebt vom Engagement für unsere Dorfgemeinschaft. Wenn dir unsere Berichte, Termine und Infos gefallen, freue ich mich über einen Kaffee (ca. 4 €)!

Jetzt Kaffee spendieren ☕

Hinweis: Die Unterstützung ist freiwillig – du erhältst keine Gegenleistung.

#GemeinderatSehlde #Sitzung #Sehlde #KommunalpolitikVorOrt

Die Gemeinde Sehlde lädt am 26. November um 18.30 Uhr zur nächsten Sitzung in das Gemeindebüro an der Hubertusstraße ein. Der Rat befasst sich dabei regelmäßig mit Themen, die für den Alltag im Ort Bedeutung haben, etwa Pflegearbeiten, Finanzfragen oder organisatorische Abläufe der Verwaltung. Die Sitzung beginnt wie üblich mit der Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung. Anschließend wird das Protokoll der letzten Sitzung vom 15. Oktober behandelt. Die Öffentlichkeit kann sich zudem in zwei Einwohnerfragestunden mit Fragen an Rat und Verwaltung wenden, was vielen Bürgerinnen und Bürgern einen niederschwelligen Zugang zu kommunalen Themen ermöglicht.

Ein zentrales Thema des Abends ist die öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Erbringung von Bauhofdienstleistungen. Seit vielen Jahren übernimmt die Gemeinde Sehlde Pflegearbeiten auf den Flächen der Samtgemeinde (wie z.B. im Bereich der Schule) während die Samtgemeinde Baddeckenstedt Anteile an den Personalkosten erstatten. Die bisherige Praxis beruhte auf einem Grundsatzbeschluss aus dem Jahr 1996, der jedoch keine schriftliche Vereinbarung vorsah. Hintergrund für die nun notwendige Neuordnung sind steuerrechtliche Änderungen, die eine klare vertragliche Grundlage verlangen. Ohne eine solche Vereinbarung musste die Abrechnung seit dem vergangenen Jahr privatrechtlich erfolgen, inklusive Umsatzsteuerpflicht für die Gemeinden. Der Gemeinderat soll nun entscheiden, ob die Bürgermeisterin ermächtigt wird, eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung zu unterzeichnen und damit wieder eine saubere rechtliche Grundlage zu schaffen.

Neben diesem Thema stehen Berichte aus dem Verwaltungsausschuss sowie Mitteilungen und Anfragen auf der Tagesordnung. Für Bürgerinnen und Bürger bietet die Sitzung die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen im Dorf zu informieren und Einblick in anstehende Entscheidungen zu erhalten.

Schreibe einen Kommentar

*