Am 17. August 2025 lud die Kulturinitiative Sehlde zum Pop-up-Café ein. Rund 40 Besucherinnen und Besucher erlebten am ehemaligen Spielplatz an der Hubertusstraße einen entspannten Nachmittag mit Musik, Kaffee und Gesprächen.
#Sehlde #PopupCafe #KulturinitiativeSehlde #KaffeeUndKuchen #LiveMusik
Ein Nachmittag im Zeichen der Begegnung
Das Pop-up-Café der Kulturinitiative Sehlde fand am 17. August 2025 an einem Ort statt, den viele bislang kaum wahrgenommen hatten: dem kleinen Spielplatz an der Kreuzung Hubertusstraße/Heerer Straße. Dort, wo sonst der Verkehr dominiert, entstand für einige Stunden ein Platz der Begegnung. Geschützt unter den Kronen alter Linden kamen Tische und Stühle zusammen, die liebevoll mit Tischdecken und Blumen geschmückt waren.


Die rund 40 Gäste nutzten die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam Kaffee und Kuchen zu genießen. Gerade für neu nach Sehlde gezogene Menschen war es eine Möglichkeit, unkompliziert Anschluss zu finden. Das entsprach auch der Idee, die hinter dem Format steht: Orte im Dorf mit anderen Augen zu sehen, sie kurzfristig in öffentliche Räume der Gemeinschaft zu verwandeln und so neue Perspektiven zu eröffnen.
Musik zwischen Linden und Pavillon
Für die besondere Atmosphäre sorgte Pianistin Anja Dieringer. Unter einem blauen Pavillon spielte sie auf ihrem Keyboard drei Stunden lang ohne Unterbrechung. Ihr Repertoire reichte von Pop- und Klassikstücken bis zu Musical- und Jazzklassikern. Viele Gäste erlebten Momente, die Gänsehaut auslösten. Dass Dieringer dabei nach Gehör und ohne Noten spielte, beeindruckte zusätzlich.
Die Musikerin ist kein unbekanntes Gesicht in Sehlde: In den 1990er Jahren lebte sie selbst einige Jahre im Dorf. Dass sie nun als Interpretin zurückkehrte, war für viele eine besondere Überraschung. Ihre Musik wurde von den Gästen nicht als Konzert, sondern als begleitender Klangteppich empfunden, der Gespräche und Begegnungen unterstützte.
Ein Konzept mit Geschichte
Das Pop-up-Café ist Teil einer Reihe kleiner Kulturveranstaltungen, die seit 2013 von der Kulturinitiative Sehlde organisiert werden. Die beiden Initiatorinnen Heike Brümmer und Heike Spieker haben sich das Ziel gesetzt, kulturelle Aktivitäten mit Begegnungen im Alltag zu verbinden. Mit dem ersten Sehlder Kultursonntag 2014 gelang ihnen ein großes Fest, das weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt wurde und mit dem Kulturvermittlungspreis des Landkreises Wolfenbüttel ausgezeichnet wurde.
Seitdem wechseln sich größere und kleinere Formate ab. Während der Kultursonntag mit zahlreichen Stationen im Dorf viele Besucherinnen und Besucher anzieht, bietet das Pop-up-Café eine bewusst niedrigschwellige Alternative. Es „ploppt“ zweimal im Jahr an wechselnden Orten auf und schafft dadurch eine andere Art von Aufmerksamkeit. Wo sonst Alltag herrscht, entsteht für kurze Zeit eine Bühne für Gemeinschaft, Kultur und Gespräche.
Vom Spielplatz zum Treffpunkt
Der Spielplatz an der Hubertusstraße, auf dem das Café stattfand, musste aufgrund neuer Vorschriften zurückgebaut werden. Für die Nutzung als Spielplatz ist er zu klein, doch für eine kulturelle Zwischennutzung bot er ideale Voraussetzungen. Durch die Perspektive „vom Platz auf die Straße“ entstand für viele Gäste ein ungewohnter Blick auf einen vertrauten Ort. So wurde sichtbar, wie sich Flächen im Dorf auch jenseits ihrer ursprünglichen Nutzung beleben lassen.
Ein gelungenes Experiment
Die Veranstalterinnen zogen ein durchweg positives Fazit. Der Aufbau funktionierte routiniert, unterstützt durch die eigenen Helferinnen und Helfer sowie durch Stammgäste, die beim Mitgestalten inzwischen selbstverständlich mit anpacken. Kuchen wurde von den Besucherinnen und Besuchern gespendet, der Kaffee floss in ausreichender Menge und die lockere Atmosphäre sorgte dafür, dass niemand allein blieb.
Auch das Wetter spielte mit: Nach einem Tag voller Nieselregen und Wolken zeigte sich pünktlich zum Start die Sonne. So wurde der Nachmittag nicht nur musikalisch, sondern auch atmosphärisch zu einem gelungenen Erlebnis.
Blick in die Zukunft
Das Pop-up-Café hat sich in den vergangenen Jahren als fester Bestandteil der Arbeit der Kulturinitiative etabliert. Für das kommende Jahr sind bereits neue Orte im Blick, an denen wieder Begegnungen und persönliche Kulturgeschichten zusammenkommen sollen. Damit setzt die Initiative ihre Idee fort, Sehlde immer wieder neu erlebbar zu machen – im Großen wie beim Kultursonntag, im Kleinen wie bei den lockeren Treffen mit Kaffee und Kuchen.